Zum Inhalt springen

Basics

Willkommen in der Dokumentation zum Baukasten CMS Backend. Um das Backend bedienen zu könnten solltest du ein paar Basics kennen.

Speichern Button

Folgende Icons sind in der Statusleiste zu sehen - von links nach rechts:

  1. Vorschau: Öffnet die aktuell bearbeitete Seite in einem neuen Tab.
  2. Einstellungen: Ändern der Seiteneinstellungen.
  3. Spracheinstellung (DE): Zeigt die aktuell ausgewählte Sprache. Nur wenn mehrere Sprachen aktiviert sind.
  4. Veröffentlicht: Aktueller Status der Seite.
  5. Verwerfen: Ermöglicht das Zurücksetzen von Änderungen - erscheint nur wenn Änderungen vorhanden sind.
  6. Speichern: Speichert die aktuellen Änderungen - erscheint nur wenn Änderungen vorhanden sind.

Deploy Button Um eine einfache Bedienung zu gewährleisten, gibt es zwei verschiedene Modi für den Betrieb der Webseite.

In diesem Modus wird die Webseite live auf der Domain angezeigt.

Alle Änderungen im Live Moduswerden erst auf der Webseite angeziegt, wenn der Deploy Button bestätigt wurde.

Um eine schnelle Vorschau der Änderungen zu erhalten, musst du einfach /preview nach der URL einfügen:

https://baukasten.netlify.app/preview/bilder
https://baukasten.netlify.app/preview/en/images

Die Pagination wird im Vorschau Modus nicht korrekt dargestellt..

Speichern Button Es können beliebig viele Sprachen angelegt werden. Sobald mehrere Sprachen aktiviert sind, wird die Spracheinstellung angezeigt, sowie die Möglichkeit, die Sprache zu wechseln.

Desktop und Mobile Icons An zahlreichen Stellen im Baukasten System wirst du auf diese Icons treffen - sie symbolisieren einmal die Mobile - und die Desktop Variante der Webseite.

Meta daten Dieser Bereich dient dazu um Blöcke und Layouts mit zusätzlichen Meta Daten zu erweitern. Dies ist aber nur für Entwickler interessant.

In dem Baukasten System gibt es einen klaren Unterschied zwischen ‘Sektionen’ und ‘Seiten’:

  • Verwaltung von Inhalten: Sektionen dienen zur Verwaltung und Organisation von Einträgen wie Produkten oder Artikeln.
  • Zentrale Verwaltung: Sie ermöglichen eine zentrale Verwaltung von Inhalten, bei der neue Einträge hinzugefügt, bestehende bearbeitet und deren Veröffentlichungsstatus verwaltet werden können.
  • Beispiel: Eine Sektion könnte eine Produktliste sein, in der jedes Produkt als Karte mit Bild, Titel und Beschreibung angezeigt wird.
  • Layout-Erstellung: Seiten werden verwendet, um Layouts mit unterschiedlichen Spaltengrößen zu erstellen, die dann mit Inhaltsblöcken gefüllt werden können.
  • Struktur und Präsentation: Sie bieten die Möglichkeit, die Struktur und Präsentation von Inhalten zu gestalten.
  • Beispiel: Eine Seite könnte die Startseite oder das Impressum sein.